• Technische Abteilung
    • Übersicht
    • Referate
      • Leitungsbereich
      • Portfolio­- und Flächenmanagement
      • Objekt­management
      • Bau­management
        • Ansprechpartner
        • Organigramm
        • Detaillierte Zuständigkeiten
        • Bauprojekte
          • Aktuelle Bauprojekte
            • Campus Nord - Haus 3, Erweiterungsbauten
            • Invalidenstraße 42 - Nordbau
            • Campus Nord - Haus 19
            • Ziegelstraße 10
            • Dorotheenstraße 28
            • Hannoversche Str. 6
            • Dorotheenstraße 26
            • Unter den Linden 6 / Hauptgebäude
          • Abgeschlossene Bauprojekte
          • Baumaßnahmen im Hauptgebäude
      • Arbeits-, Brand- und Umweltschutz
      • Technischer Service
      • Beschaffungs­stelle
    • Service
    • Aktuelles
    • Suche
    • SiteMap
    • Partner
    • Impressum und Datenschutz
    • Anmeldung
HU logo
  • Deutsch
  • |
  • English
  • |
  • Aktuell
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Nachrichten
  • |
  • Kontakt
    • Impressum/Kontakt
  • |
  • Suche
    • Personen
    • A bis Z
    • Einrichtungen
    • Lehrveranstaltungen
  • |
  • Personen
  • Studieninteressierte
  • |
  • Studierende
  • |
  • Schule
  • |
  • Forschende
    • Promovierende
    • Postdoktoranden/innen
  • |
  • Wirtschaft
  • |
  • Presse
  • |
  • Alumni

HU Berlin | Technische Abteilung | Referate | Bau­management | Bauprojekte | Aktuelle Bauprojekte :

Dorotheenstraße 28

 

 

Grundinstandsetzung

Der Entwurf für das Gebäude stammt vom Architekten Paul Emmanuel Spieker. Es wurde unter der Leitung von Karl Albert Fritz Zastrau errichtet und im Jahr 1873 als Universitätsbibliothek fertiggestellt.

 

Dieses zurzeit wegen gravierender Baumängel ungenutzte Gebäude soll perspektivisch Sitz des Instituts für Anglistik / Amerikanistik werden. Für die Unterbringung des Raumprogramms ist auch der Ausbau des vorhandenen Dachgeschosses plus einer Aufstockung erforderlich.

 

Die Arbeiten umfassen neben Leistungen, die dazu dienen, strukturellen Defizite auflösen, auch Maßnahmen des Brandschutzes und der Barrierefreiheit und werden zunächst vom Kellergeschoss bis zum 2. Obergeschoss durchgeführt.

 

Der Beginn der Bauarbeiten war von etlichen Überraschungen geprägt. Neben einer schmalen Wendeltreppe, die hinter einer Wand verborgen war und früher wohl im Zusammenahng mit der Bibliotheksnutzung entstanden ist, zeigten sich Deckenkonstruktionen im Gebäude an vielen Stellen mit vorher nicht erkennbarem und sehr unterschiedlichem Aufbau.

 

Es ist vorgesehen, nach Abschluss der laufenden Maßnahmen und möglichst noch vor einer Nutzungsaufnahme mit den Arbeiten im Dachgeschoss zu beginnen. Nur so lassen sich Konflikte zwischen der Nutzung des Gebäudes und lärmintensiven Baurbeiten vermeiden.

 

Die Fertigstellung der Maßnahme ist bis Ende 2018 vorgesehen. Im universitären Haushalt sind für das Vorhaben Mittel in Höhe von  knapp 4,3 Mio.€ eingestellt.

 

 

Architekten:

Humboldt-Universität zu Berlin / Technische Abteilung / Baumanagement

 

Ansprechpartner:

 Silke Ruenger
E-Mail: silke.ruenger@uv.hu-berlin.de
Telefon: +49 30 2093-99842

24Std.-Notruf bei Gefahr
T. 030 2093-2416
Wachschutz Hauptgebäude

Störungshotline
T. 030 2093-99999
(7.00 - 15.00 Uhr)

Aktuelle Mitteilungen:

Ansprechpartner

  • Abteilungsleitung
  • Portfoliomanagement
  • Objektmanagement
  • Baumanagement
  • Arbeits- und Umweltschutz
  • Infrastruktureller Service
  • Technischer Service
  • Beschaffungsstelle
  • Redaktion

Extern

  • StEK
  • AMZ
  • ATA

PDF-Ansicht / Druckansicht
Letzte Änderung: Ute Richter-Sepke, 6.02.2018, 09:25